Der Charakter der totalitären Diktaturen, die in Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden waren, wird seit Jahrzehnten von unzähligen Autoren erforscht. Minuziös werden die Unterschiede zwischen den totalitären Tyranneien und anderen Herrschaftssystemen herausgearbeitet. Umso bedenklicher wird es,
… Weiterlesen... 2020 – Corona und der Widerstand
Das erste Coronajahr hat Menschen auf die Straße gebracht, die in einem ihnen eigenen unheiligen Ernst glauben, sie müssten sich gegen eine Diktatur zur Wehr setzen. Der Begriff des Widerstands feiert fröhliche Weihnachten. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Der Kolumnist: … Weiterlesen...
Warum „Don Quixote“ grob die Hälfte aller späteren Literatur überflüssig macht.
Don Quixote ist, wie viele Genreromane heute, Literatur, die zugleich Literaturkritik sein will. Dabei macht der Roman so vieles besser als seine geistigen Nachfolger, dass es nicht nur beeindruckt: Die meisten Nachfolger wirken zudem wie Texte, die in völliger Unkenntnis
… Weiterlesen... Mehr Glück als Verstand
Den ersten Teil des folgenden Textes schrieb ich vor sieben Jahren. Er erschien an Heiligabend 2013. Viele der dort auftretenden Menschen leben nicht mehr. Eine Weihnachtskolumne von Heinrich Schmitz
Der Kolumnist: Heinrich Schmitz
Weiterlesen…… Weiterlesen...
Ambitionierter Text mit schwer zu fassender Hauptfigur. „Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth Rettelbach.
„Die wunderbare Kälte“ wird vom Verlag als so verstörend beworben, dass der das Buch schon im Vorfeld verteidigt. Außerdem soll das Werk durch KI entdeckt worden sein. Was hat der Roman zu bieten? Und müssen Autoren jetzt auch noch vor
… Weiterlesen... Weihnachten ohne Oma und Opa
Langsam begreifen die regierenden Politiker, dass härtere Maßnahmen erforderlich sind, um die Pandemie einzudämmen. Ausgerechnet jetzt. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Der Kolumnist: Heinrich Schmitz
Weiterlesen…… Weiterlesen...
Größe findet sich nicht in Statistiken. Zum Tode Maradonas und dem blinden Fleck aller „GOAT“-Debatten
Die Debatten um die größten Sportler aller Zeiten ignorieren, wie sehr die Wahrnehmung von Größe mit Faktoren verknüpft ist, die sich nicht von Datenblättern ablesen lassen. Maradona etwa dürfte statistisch nicht einmal zu den zehn besten Fußballern der vergangenen Jahrzehnte
… Weiterlesen... Mea maxima culpa
Der Passauer Bischof Oster ruft die Gläubigen auf, leibhaftig in Messsen und Andachten zu gehen. Ein fataler Appel. Eine Kolumne von Heinrich Schmitz
Der Kolumnist: Heinrich Schmitz
Weiterlesen…… Weiterlesen...